Zukunft der Energieversorgung
Bidirektionales Laden und Schwarmspeicher
Bidirektionales Laden ermöglicht den Austausch von Energie zwischen Elektrofahrzeugen (EVs) und dem Stromnetz. Dabei können Fahrzeuge nicht nur Energie aus dem Netz beziehen, sondern auch überschüssigen Strom zurückspeisen – beispielsweise aus der Fahrzeugbatterie in ein Gebäude (Vehicle-to-Home, V2H) oder direkt ins Netz (Vehicle-to-Grid, V2G).
Ein Schwarmspeicher nutzt dieses Prinzip, indem viele vernetzte Fahrzeugbatterien gemeinsam als dezentrales Energiespeichersystem fungieren. Diese „Schwärme“ von Speichern stabilisieren das Stromnetz, indem sie überschüssige erneuerbare Energie aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Dadurch wird die Integration von Solar- und Windenergie verbessert, Lastspitzen reduziert und die Netzstabilität erhöht.
Diese Technologie trägt wesentlich zur Energiewende bei, indem sie Elektrofahrzeuge in das Energiesystem einbindet und eine nachhaltigere, flexiblere Stromversorgung ermöglicht.
Weiterführende Informationen
Factsheet von sun2wheel
Hauptanwendungen
Vehicle-to-Grid
V2G
Rückspeisung von Strom ins öffentliche Stromnetz zur Stabilisierung des Netzes.
Vehicle-to-Home
V2H
Versorgung des eigenen Haushalts mit Strom aus der Fahrzeugbatterie, z.B. bei Stromausfällen oder zur Nutzung von günstigem Nachtstrom.
Vehicle-to-Load
V2L
Direkte Stromversorgung von Geräten oder Maschinen über das Fahrzeug.
Unterschiede AC- oder DC-Bidirektionales Laden
AC-Bidirektionales Laden
Wechselstrom
- Die Umwandlung von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) und umgekehrt erfolgt im Fahrzeug über den On-Board-Lader.
- Kostengünstigere Ladeinfrastruktur, da normale AC-Wallboxen mit bidirektionaler Funktion verwendet werden können.
- Geringere Lade- und Entladeleistung, da sie durch den Fahrzeuglader begrenzt ist.
- Noch wenig verbreitet, da viele Fahrzeuge keinen bidirektionalen AC-Lader besitzen.
DC-Bidirektionales Laden
Gleichstrom
- Der Strom wird direkt als Gleichstrom geladen und entladen, die Umwandlung erfolgt in der Ladestation.
- Höhere Lade- und Entladeleistung möglich, ideal für Vehicle-to-Grid (V2G) und Vehicle-to-Home (V2H).
- Effizienter, da weniger Energie bei der Umwandlung verloren geht.
- Teurer in der Anschaffung, da spezielle DC-Ladestationen nötig sind.
Kompetent, persönlich und flexibel
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Beratungstermin: